Praxis für Psychotherapie & Persönlichkeitsentwicklung
MMag. Susanne Wagner
Im oft stressigen Alltag ist es für viele Menschen schwierig zur Ruhe zu kommen. Die wunderschöne Naturkulisse des Weissensees bietet die beste Voraussetzung um auf körperlicher, geistiger und psychischer Ebene neue Kraft zu schöpfen.
Im geschützten Rahmen einer Psychotherapie oder eines Selbsterfahrungsprozesses höre ich zu, bewerte nicht und unterstütze Sie dabei, Ihre Probleme zu bearbeiten. Gemeinsam finden wir den Weg, Ihr Leben wieder lebenswert zu machen, Ihre Krise(n) zu bewältigen. Nach §15 Psychotherapiegesetz unterliege ich einer absoluten Schweigepflicht.
Ich biete Einzel-, Paar-, und Gruppentherapie für Frauen und Männer jeden Alters.Psychotherapie bedeutet wörtlich übersetzt „die Behandlung der Seele“. Ziel der Therapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in (Lebens-)Krisen zu helfen und Verhaltensweisen und Einstellungen die Leidensdruck erzeugen zu ändern. Mit jeder Therapie wird die persönliche Entwicklung gefördert. Meine Arbeitsschwerpunkte sind Depressionen, Psychosomatische Beschwerden, Burnout und Mobbing sowie Krisen.
Kein Interesse, keine Freude, keine Energie. Gefühle der Wertlosigkeit oder Schuld, aber auch Schlafstörungen können Symptome einer Depression sein. Bis zu 30 Prozent der Bevölkerung sind mindestens einmal im Leben von dieser Diagnose betroffen. Frauen haben ein doppelt so hohes Risiko zu erkranken. Die gute Nachricht: Depressionen sind behandelbar. In der Therapie versuchen wir gemeinsam den Zugang zu gegenwärtigen Ressourcen und positiven (Lebens-) Rollen zu finden. Hoffnung und Zuversicht sollen entstehen, neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet werden. Wenn das gelingt, können auch Lebendigkeit und Kreativität wieder gelebt werden. Diesen Prozess begleite ich mit meiner vollen Wertschätzung und meinem Angebot zu einer tragfähigen, therapeutischen Beziehung, in der Sie sein können, wie Sie sind.
Kopf- oder Rückenschmerzen, Magen- oder Darmbeschwerden, Atemnot, Herzrasen, chronische Erschöpfung. Wenn für diese und ähnliche Leiden keine Diagnose gefunden werden kann, spricht man von psychosomatischen Beschwerden. Oft werden sie von starken die Krankheit betreffenden Ängsten begleitet. Geschätzt wird, dass rund jeder dritte Patient in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus an psychosomatischen Beschwerden leidet. In der Therapie versuchen wir gemeinsam herauszufinden, wie Ihre Krankengeschichte entstanden ist, welche belastenden und auslösenden Faktoren es gegeben hat und wie schädigende, destruktive Anteile durch positive und nährende Rollen aufgewogen werden können.
Von Burnout kann jeder betroffen sein. Besonders häufig sind es unter 30-jährige und über 50-jährige. Persönliche oder berufliche lang andauernde Belastung kann zur Überforderung führen, was die völlige Erschöpfung nach sich zieht. Im Arbeitskontext sind vielfach sehr leistungsorientierte Menschen betroffen. Im privaten Bereich beispielsweise Menschen, die Angehörige lange Jahre pflegen müssen. Der Burnout-Spirale kann man entkommen. Im Therapieprozess achten wir gemeinsam vor allem darauf, die Erschöpfung zu akzeptieren, Grenzen zu wahren und Phasen der Regeneration zuzulassen.
Egal ob Mobbing unter Jugendlichen oder am Arbeitsplatz. Das bewusste Schikanieren und Quälen eines Menschen, meist auf psychischer Ebene, ist für viele traurige Realität. Von Streitereien wie sie unter Menschen üblich sind, unterscheidet sich Mobbing klar. Denn es wird bewusst, gezielt und systematisch eingesetzt. Das klare Ziel: Das Mobbing-Opfer soll ausgegrenzt werden. Im schlimmsten Fall führt Mobbing zum Suizid, leider immer öfter auch bei Jugendlichen. In der Psychotherapie versuchen wir nicht nur die entstandenen seelischen Schäden zu heilen, sondern an Ihrer persönlichen Integrität so zu arbeiten, damit Sie als Mobbingopfer schlichtweg unattraktiv werden.
Oft lösen Trennungen, eine Scheidung, der Tod, Arbeitsverlust oder eine Krankheit eine Krise aus. Krisen sind zwar zeitlich begrenzt, doch dieses Wissen nützt wenig, wenn man sich mitten in ihr befindet. Eine Krise stellt das bisherige Leben in Frage. Alles was bisher war – Werte, Ziele, die Lebensweise – wird auf den Prüfstand gestellt. Das Wort „Krise“, bezeichnet aus dem Griechischen übersetzt nichts anderes als eine „entscheidende Wendung“. In der Therapie begleite ich Sie prozessorientiert, gemeinsam arbeiten wir daran, das auslösende Ereignis wieder differenziert betrachten zu können. Das führt zum Verständnis für die eigenen Gefühle und zum inneren Wachstum.
Gemeinsam durchs Leben gehen. Egal ob Ehepaar oder Lebensgemeinschaft, oft stehen am Ende dieses Traumes, Kränkungen, Enttäuschungen, Untreue und/oder Unverständnis.
In der Paartherapie lernen Sie so miteinander zu reden, dass Sie sich verstanden fühlen. Voraussetzung ist, dass Sie beide sich auf den Prozess einlassen wollen und bereit sind, auch über Ihnen unangenehme Themen zu sprechen. Als neutrale dritte Person helfe ich den Knoten zu lösen. Mein Ziel ist, dass Sie beide als Partner sich wieder mit Liebe, Respekt und Wertschätzung begegnen können. Für eine Paartherapie sind meist nur wenige Sitzungen erforderlich.
Sie kommen immer wieder im Leben – im privaten oder beruflichen Kontext – an einen Punkt, der Sie vor ein Problem stellt, von dem Sie eigentlich glaubten, es gelöst zu haben.
In dieser Situation kann ein Selbsterfahrungsprozess hilfreich sein. Welche Rollen haben Sie im Laufe Ihres Lebens erlernt? Welche Rollen leben Sie? Welche sind nicht mehr passend? Verhalten Sie sich ihrem Chef gegenüber manchmal vielleicht so wie einst, als trotziges Kind ihrem Vater gegenüber? Oder erinnern Sie die Sticheleien mit Ihrer Frau/ihrem Mann an das elterliche Zuhause?
Ziel eines Selbsterfahrungsprozesses ist es, Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln, alte Muster zu erkennen und durch neue Handlungsweisen zu ergänzen. Themen wie Sinn und Sinnfindung, Steigerung des Selbstwertes, mehr Entscheidungsfreude oder der Wunsch nach einer klareren Kommunikation finden in diesem Format genug Raum um „sein“ zu dürfen.
Psychodrama-Psychotherapie ist eine der ältesten Psychotherapiemethoden und funktioniert im Gruppen- wie im Einzeltherapieprozess. Psychodrama ist lebendig, spontan, kreativ, aktions- und problemlösungsorientiert. Entwickelt wurde das Format vom österreichisch-amerikanischen Arzt, Psychiater, Psychotherapeuten und Soziologen Jakob Levy Moreno (1889-1974).
In der Methode Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel werden die unterschiedlichen Beziehungen und Rollen des Einzelnen reflektiert und vielfach szenisch bearbeitet. Beispielsweise mit Tischfiguren, Handpuppen oder Stühlen. Dadurch ist es möglich, Szenen aus einer anderen und distanzierteren Perspektive zu erleben. Das bringt Klarheit und die Möglichkeit, festgefahrene Rollenbilder zu korrigieren. Ziel der Therapie ist aber auch sich selbst und anderen zufriedenstellend begegnen zu können.
Eine Psychotherapieeinheit dauert 50 Minuten und kostet 75 Euro. Tarife für Paar- und Gruppentherapie auf Anfrage. Für das Erstgespräch, das dem Kennenlernen und dem Herausarbeiten der Problemstellung dient, verrechne ich 40 Euro.
Bei dieser ersten Einheit wird auch der „Therapiefahrplan“ festgesetzt – sprich die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen vereinbart. Akut belastende Themen werden meist wöchentlich bearbeitet.
Bei mir als Therapeutin „in Ausbildung unter Supervision“ ist eine Abrechnung über die Krankenkasse nicht möglich. Therapeutin „in Ausbildung unter Supervision“ heißt, dass ich berechtigt bin eigenständig als Psychotherapeutin zu arbeiten und zusätzlich die Klienten-Fälle anonymisiert mit einer erfahrenen LehrtherapeutIn reflektiere.
Seit Juni 2019 bin ich selbstständig in freier Praxis für Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung tätig.
Sämtliche für die Praxiszulassung erforderlichen Berufserfahrungen habe ich auf der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Klagenfurt und bei der Telefonseelsorge gesammelt. Dieser Notruf bietet Menschen in Krisen – beispielsweise bei Trennung, Krankheiten oder bei akuten Suizidgedanken – kompetente Hilfe. Dort arbeite ich nach wie vor ehrenamtlich.
Meine Klienten profitieren außerdem von meiner Erfahrung in den Bereichen Moderation, Sprache/Sprechen, Ausdruck, Körpersprache und Konfliktmanagement. Als langjährige Redakteurin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk fließen diese Kompetenzen auch in die Arbeit mit meinen Klienten ein. An der Karl-Franzens-Universität Graz bin ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lehrbeauftragte.
Ich bin verheiratet und Mutter von drei Kindern.
MMag. Susanne Wagner
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Sparbersbachgasse 36, 1. Stock
8010 Graz